Loading...
Buchtipps für Leser*innen
Buchtipps für Leser*innen

Annette Pehnt - Einen Vulkan besteigen

Dauernd passiert etwas anderes. Wir verlieben uns, es gibt Missverständnisse, der Vater stirbt, eine Freundin geht. Unser Leben steckt voller Widersprüche und geheimer Zeichen. Aber wie viele Worte braucht es, um dieses Leben zu beschreiben? Annette Pehnt erzählt einfache Geschichten, manche berühren, andere überraschen. Es sind Geschichten nahe am Schweigen: Alles ist plötzlich zwangsläufig, die Liebe, die Einsamkeit, die Dinge, natürlich der Tod. Und dann entsteht in der Knappheit das, was uns Menschen ausmacht.

Karl-Heinz Ott

Die Heilung von Luzon

Zwei deutsche Paare treffen in einem Resort auf den Philippinen aufeinander. Nicht die Lust, am Strand zu liegen, hat sie dorthin getrieben, sondern schiere Verzweiflung. „Unheilbar" war die ärztliche Diagnose für ...

Hanser Verlag  |   336 Seiten  |   26.- €

Yannick Dreßen

Meravigliosa Creatura

Friedrich hat alles, wovon er je zu träumen wagte. Während sein aktuelles Buch alle Rekorde bricht, findet er an der toskanischen Küste nicht nur das Lebensglück, sondern auch Inspiration für einen neuen Roman. ...

kul-ja! publishing  |   220 Seiten  |   17.- €

Michael Moos - "Und nichts mehr wurde, wie es war ..."

Michael Moos, Freiburger Rechtsanwalt, Strafverteidiger und langjähriger Gemeinderat der Linken Liste, zeichnet in seiner schwäbisch-jüdischen Familiengeschichte den faszinierenden Weg seiner Familie nach, die als Viehhändler und Hausierer über Jahrhunderte im Schwäbischen beheimatet war. Bis die Nazis kamen – und die Eltern Moos über London 1936 nach Palästina flüchteten. Als sie Tel Aviv 1953 verließen, waren sie die einzigen gebürtigen Ulmer Jüd*innen, die in ihre alte Heimat zurückkehrten.

Klaus Ruch

Vom Versuch eine Brezel gerade zu biegen

Eine Kindheit und Jugend im Schwarzwald

Liselotte wird 1930 in Hausach im Kinzigtal in einen Bäckerhaushalt hineingeboren. Sie entwickelt sich aus schwächlichen Anfängen zu einem Wildfang, der in der Fürsorge des Vaters einen sicheren Rückhalt findet. ...

Gmeiner  |   288 Seiten  |   20.- €

Alena Bauer
Johannes Heitmann

Erinnerungsort St. Blasien

Heimat — Menschen — Schicksale

In der Ausstellung "Erinnerungsort St. Blasien. Heimat — Menschen — Schicksale" würdigten Schülerinnen und Schüler des Kollegs St. Blasien das Leben von Menschen, die in St. Blasien von den Nationalsozialisten ...

Hentrich & Hentrich  |   176 Seiten  |   17.90 €

Blaues Haus Breisach (Hg.) - Mickey im Lager Gurs

Der junge Künstler Horst Rosenthal schrieb und zeichnete Mickey au Camp de Gurs im Jahr 1942. Mit dieser Broschüre liegt der Comic erstmals komplett mit zusätzlicher deutscher Übersetzung sowie Erläuterungen vor. Ergänzend finden sich Beiträge zum Gebrauch der französischen Sprache durch Rosenthal, zu den unterschiedlichen Biografien von Horst und seinem Zwillingsbruder Alfred Rosenthal sowie weitere Texte zur Geschichte des Lagers Gurs, der Deportation der badischen Jüdinnen und Juden 1940 nach Gurs sowie allgemein zur Darstellung der Shoah in Comics und Graphic Novels.

jos fritz buchhandlung - Fünf Jahrzehnte jos fritz

Seit April 1975 gibt es in der Freiburger Wilhelmstraße, nicht viel mehr als einen kräftigen Steinwurf vom Hauptbahnhof entfernt, die Buchhandlung jos fritz. Seit einem halben Jahrhundert trotzt sie nun schon den Verwerfungen der Welt und ist aus dieser Stadt als Ort der Literatur kaum mehr wegzudenken.
Hier erinnern sich Gründer*innen, Kund*innen, Freund*innen.

Janika Kuge

Bleiberecht jenseits des Nationalstaats

Kämpfe um Sanctuary Policy in den USA

In den USA leben und arbeiten Millionen von Menschen ohne legale Papiere. Auch jenseits der antimigrantischen Hetze Trumps und anderer Hardliner sind diese Menschen Gegenstand vielfältiger politischer ...

Westfälisches Dampfboot  |   230 Seiten  |   30.- €

Alice Rombach / Juliane Schumacher

Anthropozän

Mensch, Technik, Kultur im Zeitalter globaler Krisen

Im Jahre 2000 stellten der Chemiker Paul J. Crutzen und der Biologe Eugen F. Stoermer eine einflussreiche These auf: Der Einfluss der Menschheit auf den Planeten sei inzwischen so groß, dass man von einem neuen ...

Schmetterling Verlag  |   170 Seiten  |   16.80 €

Carsten Konczak - Die Reden des Oasenmanns

Die Reden des Oasenmanns beinhalten die poetische Neubearbeitung eines altägyptischen Literaturwerks aus dem 2. Jahrtausend v. Chr., das in der Fachliteratur unter dem Titel »Die Klagen des Bauern« bekannt ist. Erstmals wird dieser Text hier vollständig rekonstruiert und für eine moderne Leserschaft nicht nur wieder lesbar, sondern auch hörbar und sprechbar gemacht. Ein einfacher Oasenbewohner wird auf dem Weg in die Hauptstadt durch die fadenscheinige List eines Gutsverwalters, an dessen Landgut er vorbeiziehen muss, all seiner Esel und Handelswaren beraubt. In seiner Verzweiflung wendet er sich an einen führenden Staatsbeamten, um dessen rechtlichen Beistand in dieser Angelegenheit zu erflehen.

[ mehr ]